Fron

Fron
Fron Sf "Frondienst" erw. obs. (9. Jh., Bedeutung 19. Jh.), ahd. frō m. "Herr" Stammwort. Gehört als Genetiv Plural frōno "der Herren, speziell der Götter", daraus einerseits die Bedeutung "göttlich" mit adjektivischer Flexion; so übernommen ins Christentum. Andererseits (auch als Vorderglied von Komposita) "rechtlich, gerichtlich, öffentlich" (etwa Fronbote "Gerichtsbote"). Hierzu mhd. vrondienest "Herrendienst", aus dem die Fron abgelöst ist. fronen, Fronleichnam. Zur Etymologie s. Frau.
Müller, K. (1976), 149-169;
LM 4 (1989), 986-989. deutsch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fron — is a former municipality in Gudbrandsdal in Oppland, Norway.It was created in 1837 as Fron formannskapsdistrikt, but in 1851 the municipality was split into Nord Fron and Sør Fron. They were reunited in 1966, during a nationwide municipality… …   Wikipedia

  • Fron — (altdeutsch frônô, von frô, »Herr«), dem Herrn zugehörig, herrlich, herrschaftlich, heilig, kommt besonders in ältern zusammengesetzten Wörtern vor, z. B. Fronbote, heiliger, unverletzlicher Bote, Gerichtsbote, ursprünglich der erste der Schöffen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fron — oder Frohn, dem Herrn zugehörig, in Zusammensetzungen, z.B. Fronbote, im mittelalterlichen Recht der gerichtliche Vollstreckungsbeamte; Fronfeste, öffentliches Gefängnis. (S. Fronen, Fronhöfe, Fronleichnam) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fron — u.s.f. S. Frohn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fron — Fron,die:⇨Mühsal FronHärte,Mühe,Plage,Mühsal,Knechtschaft,Last,Plackerei,Anstrengung,Sklaverei;ugs.:Rackerei,Schinderei,Knochenarbeit,Hundearbeit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fron — Fron: Aus dem Genitiv Plural ahd. frōno »(Besitz) der Götter« (zu dem unter ↑ Frau genannten Substantiv ahd. frō »Herr, Gott«) entwickelte sich ein Adjektiv, das mhd. als vrōn in der zweifachen Bed. »heilig« (Gott und Christus gehörig) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fron — Fron, die; , en (dem Lehnsherrn zu leistende Arbeit) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fron — af·fron·té; con·fron·ta·tion; ef·fron·tery; fron·del·ite; fron·dent; fron·des·cence; fron·deur; fron·dif·er·ous; fron·dose; fron·ta·lis; fron·tal·i·ty; fron·tiers·man; fron·tis; fron·to·genesis; fron·to occipital; fron·to·parietal;… …   English syllables

  • Fron — Frondienst; Zwangsarbeit; Sklavenarbeit; Fronarbeit; Knechtschaft; Last; Plage; Krux; Crux; Kreuz; Bürde; Joch * * * Fro …   Universal-Lexikon

  • Fron — die Fron (Oberstufe) persönliche Dienstleistungen eines Bauern für seinen Grundherrn Synonyme: Fronarbeit, Frondienst Beispiel: Die deutschen Bauern wurden im 18. Jahrhundert von der Fron befreit. Kollokation: die Fron einführen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”